Tanzen ist eine wunderbare Art der Freizeitgestaltung. Es gibt so viele Tanzrichtungen, dass für jeden die Richtige dabei ist. Wer es wild mag, kann es mit dynamischen Tänzen wie Zumba, Hip-Hop und Streetdance versuchen. Mit diesen Tanzstilen kann man den Rhythmus im ganzen Körper spüren.
Tanzfreudige, die es langsamer angehen lassen möchten, liegen mit Walzer, Foxtrott und Tango richtig. Diese Tänze sind raumumgreifende Bewegungstänze. Ein Merkmal dieser Tänze ist der Körperkontakt. Dafür ist ein hohes Maß an Haltung, gegenseitiger Führung und Balance nötig.
Es heißt, bevor der Mensch schreiben konnte, konnte er tanzen, denn die Menschen wussten damals schon, wie belebend und entspannend Tanzen ist.
Tanzen und Spielen lösen Glücksgefühle aus
Nicht nur die körperliche Gesundheit und die Bewegung werden beim Tanzen gefördert, Tanzen ist auch Gehirntraining. Denn Bewegung und Rhythmus fördern die Konzentration und die koordinativen Fähigkeiten. Daneben verbessert es das Kurz- wie das Langzeitgedächtnis und ist ein gutes Gedächtnistraining. Außerdem werden beim Tanzen Glückshormone produziert. Auch wer an einem Glücksspielautomaten gewinnt, löst Glücksgefühle aus. Lesen Sie dazu weitere Infos auf hyperino-casino.com, denn hier findet man neben Abenteuer- und Früchteslots auch Tanz-Slots wie etwa Lion Dance von Red Tiger. Im Hyperino kann sich jeder schnell registrieren, mit einem Klick einzahlen und sofort loslegen. Glücksspiele sind eine gute und entspannende Alternative nach einem anstrengenden Tanzkurs.
Weitere gute Gründe, um zu tanzen
Je nach Tanz muss man verschiedene Körperregionen einsetzen. Permanent wechseln die Muskelpartien. Menschen, die viel tanzen, stärken ihren ganzen Körper. Sie trainieren ihre Haltung und bauen Kraft sowie Schnellkraft für rhythmische Bewegungen auf.
Die Koordination ist ein wichtiger Aspekt beim Tanzen. Beim Tanzen muss man viele Bewegungen auf einmal bewältigen. Beispielsweise Kopf nach links, das rechte Bein nach vorn, die linke Hand zum Körper und so weiter. All diese Bewegungen muss man gleichzeitig und innerhalb derselben Sekunde bewältigen. Mit jedem Training gelingt das alles müheloser und intuitiver.